Mainz, Deutschland – 21. Februar 2025 – Die Energiewende in Europa hat eine Welle von Innovationen ausgelöst, die den Übergang zu nachhaltigen Energiequellen beschleunigen.
Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das niederländische Unternehmen IBIS Power, das mit seinen Produkten PowerNEST und PowerNEXT die urbane Energiegewinnung revolutioniert.
IBIS Power: Pionierarbeit in der urbanen Energiegewinnung
IBIS Power wurde 2012 in Eindhoven gegründet und hat sich auf die Entwicklung integrierter Lösungen zur Nutzung von Wind- und Solarenergie spezialisiert.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Energieautarkie von mittelgroßen bis großen Gebäuden zu erhöhen. Gleichzeitig soll der CO2-Fußabdruck reduziert werden.
PowerNEST: Integration von Wind- und Solarenergie
PowerNEST ist ein modulares Dachsystem, das Wind- und Solarenergie kombiniert, um die Energieausbeute für Gebäuden zu maximieren.
Es wurde entwickelt, um die natürlichen Luftströmungen am Gebäude herum optimal zu nutzen und gleichzeitig Sonnenenergie effizient zu ernten.
Technische Merkmale des PowerNESTs:
- Aerodynamisches Design und Venturi-Effekt
Die Konstruktion des PowerNESTs nutzt den Venturi-Effekt, bei dem der Wind durch eine verengte Passage geleitet wird. Dies führt zu einer Beschleunigung der Luftströmung um 40 bis 60 %, was die Effizienz der integrierten Windturbinen erhöht. - Integrierte Windturbinen
Die vertikalen Windturbinen sind so konzipiert, dass sie auch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten ab 3 m/s Energie erzeugen können. - Bifaziale Solarpaneele
Diese Paneele können sowohl direktes als auch reflektiertes Sonnenlicht aufnehmen, was ihre Effizienz um 20 bis 30 % erhöht. - Modulares Design
PowerNEST besteht aus modularen Einheiten, die dadurch an verschiedene Dachgrößen und -formen angepasst werden können.
PowerNEST kann bis zu sechsmal mehr Energie erzeugen als herkömmliche Solardachlösungen.
Ein Beispiel hierfür ist die Installation auf dem HaasjeOver-Gebäude in Eindhoven, auf dem die im Juli 2022 montierten zehn PowerNEST-Module insgesamt 140 MWh pro Jahr produzieren und damit 85 % des Energiebedarfs des 19-stöckigen Gebäudes decken.
PowerNEXT: Weiterentwicklung für höhere Effizienz
PowerNEXT ist die Weiterentwicklung von PowerNEST und wurde 2023 eingeführt. Es baut auf den Erfahrungen und Erfolgen seines Vorgängers auf und bietet zusätzliche Innovationen, um die Effizienz und Flexibilität der urbanen Energiegewinnung weiter zu steigern.
Verbesserungen gegenüber PowerNEST:
- Leichtbauweise
PowerNEXT verwendet eine leichtergewichtige Stahlkonstruktion, die die Installation erleichtert und die statische Belastung des Gebäudes reduziert. - Neue Generation von Windturbinen
Die in PowerNEXT integrierten Windturbinen haben eine Leistung von 7 bis 10 kW und beginnen bereits bei niedrigen Windgeschwindigkeiten unter 3 m/s mit der Energieproduktion.
Für Gebäude oder Standorte, bei denen der Einsatz von Windturbinen nicht möglich oder gewünscht ist, bietet IBIS Power die Variante “PowerNEXT Light” an.
IBIS Power hat bereits mehrere erfolgreiche Installationen in den Niederlanden durchgeführt. Neben dem HaasjeOver-Gebäude in Eindhoven befinden sich in Rotterdam auf dem Eden District-Gebäude und in Den Haag auf der Gemeindeverwaltung zwei weitere Installationen in Betrieb, zwei weitere befinden sich im Bau, und es liegen Bestellungen für 150 Module vor. Das Unternehmen plant zudem Projekte in sieben weiteren Ländern, darunter Dubai, San Diego und die Karibik.
Auch Deutschland hat sich als nennenswerter Standort für die Entwicklung und Produktion von Kleinwindkraftanlagen etabliert. Die Vielfalt der deutschen Hersteller spiegelt dabei nicht nur technologische Innovationskraft wider, sondern auch die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Einsatzszenarien von privaten Haushalten bis hin zu gewerblichen Anwendungen.
Etablierte Hersteller und ihre Innovationen
Die Braun Windturbinen GmbH aus Rheinland-Pfalz demonstriert mit ihrer 20-jährigen Erfahrung die Langzeitexpertise deutscher Unternehmen in diesem Sektor. Ihre Produktpalette von 2,5 bis 12 kW deckt ein breites Leistungsspektrum ab und bedient damit unterschiedlichste Kundenanforderungen.
EasyWind aus Schleswig-Holstein hat sich durch technische Innovation hervorgetan. Ihre EasyWind 6 mit patentierter Rotorblattverstellung ermöglicht eine kontinuierliche Stromerzeugung auch bei hohen Windgeschwindigkeiten – ein entscheidender Vorteil für die Versorgungssicherheit.
Besonders zukunftsweisend agiert die LuvSide GmbH aus Ottobrunn, die sich seit 2014 auf urbane Windkraftlösungen spezialisiert hat. Ihre LS Double Helix-Turbine vereint dabei die wichtigen Aspekte von Effizienz und ästhetischer Integration in städtische Umgebungen.
Die Vertikale Windkraftanlagen Hartmann und die Aeolos Windenergie GmbH erweitern das Angebot durch spezialisierte Lösungen und Komplettansätze, die Windkraft mit anderen erneuerbaren Energien kombinieren.
Strategische Bedeutung für Deutschland
Die Entwicklung der Kleinwindkraft-Branche ist für Deutschland aus mehreren Gründen strategisch bedeutsam:
- Klimaschutz
Die dezentrale Energieerzeugung durch Kleinwindkraftanlagen trägt direkt zur Erreichung der nationalen Klimaziele bei und ergänzt größere Windkraftprojekte sinnvoll. - Wirtschaftliche Stärkung
Der Sektor schafft qualifizierte Arbeitsplätze und stärkt durch Exportmöglichkeiten die deutsche Wirtschaft. Die technologische Expertise deutscher Unternehmen sichert dabei Wettbewerbsvorteile auf dem globalen Markt. - Innovationsführerschaft
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie festigt Deutschlands Position als Innovationsstandort im Bereich erneuerbarer Energien.
Um das volle Potenzial dieser Entwicklungen zu nutzen, bedarf es einer verstärkten Forschungsförderung zur Weiterentwicklung der Technologie, verlässlicher Rahmenbedingungen und einer gezielten Unterstützung bei der Markteinführung innovativer Lösungen.
Auch die deutsche Kleinwindkraft-Industrie demonstriert eindrucksvoll, wie technologische Innovation und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können.
Mit den richtigen Rahmenbedingungen und kontinuierlicher Förderung kann dieser Sektor einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig die wirtschaftliche Stärke Deutschlands ausbauen.
Quellen
https://brainporteindhoven.com/nl/nieuws/plaatsing-powernest-op-haasje-over
Kontakt:
Für weitere Anfragen oder Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website unter https://thinkmoregreen.com/kontakt.
Linkedin: Thomas Lazar