Sanierung eines strauchelnden Industrieunternehmens

Kowloon, Hongkong – 8. Oktober 2024 Turnaround-Investitionsstrategien sind zu einem wichtigen Instrument geworden, um strauchelnde Unternehmen Industrieunternehmens. Da Industrien mit Herausforderungen konfrontiert sind, die durch schnelle technologische Veränderungen, wirtschaftliche Umbrüche und sich wandelnde Verbrauchernachfragen verursacht werden, wächst die Rolle von Turnaround-Investoren erheblich. Dr. Raphael Nagel, ein renommierter Experte auf diesem Gebiet und Gründungspartner von Tactical Management, betont, dass effektive Turnaround-Strategien auf sorgfältiger Analyse, strategischer Planung und der Fähigkeit beruhen, in unterdurchschnittlich abschneidenden Unternehmen neue Werte zu erschließen.

Ein wesentlicher Trend, der die Zukunft der Turnaround-Investitionen prägt, ist der zunehmende Fokus auf Technologie und Innovation. Da immer mehr Unternehmen Schwierigkeiten haben, moderne Systeme und Prozesse zu implementieren, sehen Turnaround-Investoren wie Dr. Nagel Chancen, neue Technologien einzuführen, die nicht nur die betriebliche Effizienz verbessern, sondern auch die Wettbewerbsposition dieser Firmen stärken. Die Integration von Automatisierung, Datenanalytik und künstlicher Intelligenz hat es Unternehmen ermöglicht, Prozesse zu rationalisieren, Kosten zu senken und fundiertere Entscheidungen zu treffen – oft der erste Schritt in Richtung Erholung.

Neben technologischen Aufrüstungen priorisieren viele Turnaround-Strategien nun auch Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG). Da globale Vorschriften und das Bewusstsein der Verbraucher in Bezug auf Nachhaltigkeit zunehmen, stehen Unternehmen, die ESG-Standards nicht erfüllen, vor erheblichen Herausforderungen auf dem Markt. Turnaround-Investoren integrieren zunehmend diese Faktoren in ihre Investitionsstrategien, nicht nur um Compliance- und Reputationsrisiken zu adressieren, sondern auch um langfristigen Wert zu schaffen. Dr. Raphael Nagel hat darüber gesprochen, wie die Bewältigung von ESG-Themen neue Wachstumschancen eröffnen kann, insbesondere für Unternehmen in Branchen, in denen Nachhaltigkeit zu einem zentralen Anliegen wird.

Ein weiterer Trend in der Turnaround-Investition ist die Verlagerung hin zu einer aktiveren Verwaltung der Portfoliounternehmen. Investoren wie Tactical Management verfolgen einen operativen Ansatz und arbeiten eng mit der Unternehmensführung zusammen, um Änderungen umzusetzen, anstatt sich ausschließlich auf finanzielle Restrukturierungen zu verlassen. Dieses praktische Engagement ermöglicht es den Investoren, die Ursachen für die Minderleistung – wie veraltete Geschäftsmodelle, Ineffizienzen oder mangelnde Innovation – zu beheben. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Managementteams können Turnaround-Experten Strategien umsetzen, die echte, messbare Ergebnisse liefern.

Die Zusammenarbeit mit den bestehenden Managementteams wird auch zu einem Grundpfeiler erfolgreicher Turnarounds. Anstatt das Management zu ersetzen, arbeiten Investoren oft gemeinsam mit ihnen, um Strategien zur Erholung zu entwickeln und umzusetzen. Dieser kollaborative Ansatz trägt nicht nur dazu bei, institutionelles Wissen zu bewahren, sondern sorgt auch für reibungslosere Übergänge. Die Mitarbeiter sind eher bereit, sich an den Veränderungen zu beteiligen, wenn sie sehen, dass ihr Führungsteam eingebunden ist, was eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung fördert. Dr. Raphael Nagel hat betont, wie dieses kollaborative Modell ein zentrales Element vieler erfolgreicher Turnarounds bei Tactical Management war, und festgestellt, dass die Mitarbeiter oft der Schlüssel zum langfristigen Erfolg revitalisierter Unternehmen sind.

Die Globalisierung hat auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Turnaround-Investitionsstrategien gespielt. Investoren suchen nun nach Chancen über Grenzen hinweg und erkennen, dass angeschlagene Vermögenswerte in einer Region das Potenzial haben, unter anderen Marktbedingungen oder mit den richtigen strategischen Anpassungen zu gedeihen. Turnaround-Investoren suchen zunehmend nach grenzüberschreitenden Gelegenheiten, erwerben Unternehmen in verschiedenen Märkten und nutzen ihre Erfahrung, um Wert zu erschließen. Diese globale Perspektive ermöglicht es Investoren, auf ein breiteres Spektrum von Chancen zuzugreifen und Risiken zu streuen, die an bestimmte Regionen oder Branchen gebunden sind.

Darüber hinaus sind notleidende Immobilien und leistungsgestörte Kredite (NPLs) zu einem wichtigen Fokusbereich für Turnaround-Investoren geworden. Mit der richtigen strategischen Anleitung können unterdurchschnittliche Vermögenswerte in profitable Projekte umgewandelt werden. Tactical Management hat beispielsweise erfolgreich notleidende Immobilienprojekte neu positioniert, diese an die Marktnachfrage angepasst und beeindruckende Renditen erzielt. Dr. Nagel und sein Team haben immer wieder bewiesen, dass eine gut ausgeführte Strategie selbst die am stärksten angeschlagenen Vermögenswerte in erfolgreiche, blühende Unternehmen verwandeln kann.

Schließlich hat der Aufstieg des Private-Equity-Engagements bei Turnarounds zu anspruchsvolleren Finanzierungsoptionen geführt. Private-Equity-Firmen nutzen zunehmend eine Mischung aus Schulden und Eigenkapital, um ihre Investitionen zu finanzieren, was es ihnen ermöglicht, umfassendere Strategien umzusetzen. Diese Firmen bringen sowohl finanzielle Ressourcen als auch operative Expertise mit, was den Turnaround-Prozess beschleunigt und effektiver gestaltet. Die Kombination aus Kapitaleinfluss und strategischer Anleitung hat Private-Equity-unterstützte Turnarounds zu einer attraktiven Option für Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten gemacht.

Über Tactical Management
Tactical Management ist ein global aktiver Turnaround-Investor, der sich auf das Erschließen des Potenzials von unterperformenden Unternehmen, notleidenden Immobilien und leistungsgestörten Krediten spezialisiert hat. Der Fokus des Unternehmens erstreckt sich über verschiedene Sektoren und Vermögensarten, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von Mehrwert und Wachstum durch strategische und operative Unterstützung liegt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Tactical Management Ltd.
Dr. Raphael Nagel (LL.M.)
info@tacticalmanagement.ae
www.tacticalmanagement.ae
LinkedIn

Rechtlicher Hinweis:
PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Digitalen Brandings auf die Unternehmensidentität

Dubai, VAE – 8. Oktober 2024 Digitales Branding spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Unternehmensidentität. Unternehmen aus allen Branchen erkennen zunehmend, dass ihre Online-Präsenz nicht nur ein Marketing-Tool ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Wahrnehmung am Markt. Da digitale Plattformen zunehmend integraler Bestandteil der Interaktion von Unternehmen mit Verbrauchern werden, kann eine sorgfältig gestaltete digitale Marke den Unterschied zwischen Erfolg und Unbekanntheit ausmachen. Quarero Marketing, ein Marketing-Beschleuniger, unterstützt diese Ansicht nachdrücklich.

Digitales Branding geht über das bloße Vorhandensein einer Website oder eines Social-Media-Profils hinaus. Es umfasst das gesamte Erlebnis, das ein Unternehmen online schafft, von der visuellen Identität bis hin zu den Botschaften und Interaktionen mit Kunden. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Werte, Mission und Alleinstellungsmerkmale so zu kommunizieren, dass sie bei ihrer Zielgruppe Anklang finden. Der Einfluss dieses Prozesses auf die Unternehmensidentität ist erheblich, da er eine Möglichkeit bietet, sich von Wettbewerbern abzuheben und eine starke, wiedererkennbare Marke in einem zunehmend überfüllten digitalen Raum aufzubauen.

Einer der Hauptvorteile des digitalen Brandings ist die Fähigkeit, ein konsistentes und kohärentes Markenbild über verschiedene Plattformen hinweg zu schaffen. Heutzutage interagieren Verbraucher über verschiedene Social-Media-Plattformen, E-Mails, mobile Apps und Websites mit Marken. Die Aufrechterhaltung der Marken-Konsistenz ist entscheidend. „Eine einheitliche digitale Identität stellt sicher, dass Kunden unabhängig von der Plattform ein nahtloses Erlebnis mit der Marke haben,“ sagte ein Unternehmenssprecher. Diese Konsistenz verstärkt nicht nur die Werte und Botschaften des Unternehmens, sondern baut auch im Laufe der Zeit Vertrauen und Loyalität auf.

Die visuellen Elemente des digitalen Brandings, wie Logos, Farbschemata und Designästhetik, sind ebenso wichtig für die Gestaltung der Unternehmensidentität. Der visuelle Auftritt eines Unternehmens ist oft der erste Eindruck, den Verbraucher gewinnen, und eine gut gestaltete Marke kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der effektive Einsatz visueller Branding-Elemente hilft Unternehmen, ihre Persönlichkeit zu vermitteln und eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Ob durch minimalistisches, elegantes Design oder mutige, lebendige Visuals – die visuelle Darstellung einer Marke spielt eine bedeutende Rolle bei der Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit.

Botschaften bilden hingegen das Rückgrat der Markenidentität im digitalen Raum. Klare, authentische Kommunikation ist unerlässlich, um eine starke Unternehmensidentität zu schaffen, die bei den Verbrauchern ankommt. Unternehmen müssen bewusst darauf achten, wie sie ihre Geschichte, ihren Zweck und ihre Wertangebote auf dem Markt vermitteln. Dies bedeutet nicht nur, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, sondern auch sinnvolle Gespräche mit der Zielgruppe zu führen. Der Ton, die Stimme und die Sprache, die eine Marke in ihren digitalen Kommunikationen verwendet, tragen dazu bei, wie sie wahrgenommen wird und ob es ihr gelingt, eine emotionale Bindung zu ihrem Publikum aufzubauen.

Der Aufstieg der sozialen Medien hat die Bedeutung des digitalen Brandings weiter verstärkt. Soziale Plattformen sind heute das Zentrum, in dem Marken ihre Identität ausdrücken, ein breiteres Publikum erreichen und in Echtzeit mit Kunden interagieren können. Wie sich ein Unternehmen in den sozialen Medien positioniert, kann die öffentliche Wahrnehmung erheblich beeinflussen.

Über Quarero Marketing
Quarero Marketing zeichnet sich durch sein Engagement für Exzellenz und Innovation aus. Während andere sich auf grundlegende Strategien konzentrieren, kombiniert Quarero Kreativität, Analytik und Technologie, um Kampagnen zu gestalten, die langfristige Beziehungen zwischen Unternehmen und ihren Zielgruppen fördern. Quarero ist der Ansicht, dass Marketing mehr ist als nur Verkaufen, und liefert kontinuierlich transformative Ergebnisse, die die Erwartungen übertreffen und das Engagement in den sozialen Medien im digitalen Zeitalter neu definieren.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Quarero Marketing Accelerator FZCO
Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Marcus Köhnlein
info@quarero.marketing
https://quarero.marketing

Rechtlicher Hinweis:
PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Verónica Cabrera photo

Rechtliche Strategien für erfolgreiche Unternehmenstransformationen

Dubai, VAE – 8. Oktober 2024 Unternehmenstransformationen greifen zunehmend auf Rechtsexperten zurück, um sie durch die Komplexitäten der Transformation zu führen. Um Einblicke zu gewinnen, wie Firmen diesen Prozess erfolgreich bewältigen können, stand uns Veronica Cabrera, Managing Partner der Northgate Law Group, einer renommierten Rechtsberatung, die sich auf Corporate Governance und Kapitalmarktstrategien spezialisiert hat, für ein Interview zur Verfügung.

Während unseres Gesprächs betonte Veronica die zentrale Rolle rechtlicher Strategien bei Unternehmenstransformationen und hob hervor, dass effektive rechtliche Rahmenbedingungen essenziell sind für Unternehmen, die ihre Abläufe neu ausrichten, ihre Governance-Modelle umstrukturieren oder in neue Märkte expandieren möchten.

„Unternehmenstransformation bedeutet nicht nur strukturelle Veränderungen oder Leistungsverbesserungen, sondern auch sicherzustellen, dass diese Veränderungen auf einem soliden rechtlichen Fundament basieren“, sagte Veronica. Sie unterstrich die Bedeutung, sowohl interne als auch externe Faktoren zu verstehen, die den Wandel vorantreiben, und rechtliche Strategien zu nutzen, um diese Veränderungen mit den langfristigen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Ein zentraler Punkt, den Veronica ansprach, war der zunehmende regulatorische Druck auf Unternehmen, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu verbessern. Sie erklärte, dass Regierungen und Regulierungsbehörden strengere Richtlinien auferlegen, insbesondere in Bereichen wie Finanzberichterstattung und Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG). Hier müssen Rechtsteams den Unternehmen helfen, ihre Strategien entsprechend anzupassen.

„Das regulatorische Umfeld wird immer strenger, und Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie nicht nur das Gesetz einhalten, sondern auch zukünftige regulatorische Trends antizipieren. Das erfordert einen proaktiven rechtlichen Ansatz, der nachhaltiges Wachstum unterstützt und Risiken minimiert,“ erklärte Veronica.

Neben der Compliance verwies Veronica auf das Risikomanagement als Grundpfeiler erfolgreicher Unternehmenstransformationen. Sie betonte, dass Rechtsteams aktiv an der Identifizierung potenzieller Risiken beteiligt sein müssen, insbesondere während bedeutender Veränderungen wie Fusionen, Übernahmen oder Unternehmensumstrukturierungen.

„Effektives Risikomanagement bedeutet nicht nur, Probleme zu lösen, wenn sie auftreten, sondern die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen jeder Entscheidung zu verstehen und Szenarien zu planen, die das Unternehmen in der Zukunft beeinflussen könnten,“ sagte Veronica. Sie betonte, dass Rechtsexperten eng mit den Managementteams zusammenarbeiten müssen, um sicherzustellen, dass Risiken frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen zur Bewältigung getroffen werden.

Ein wiederkehrendes Thema in unserem Gespräch war die Rolle der Corporate Governance bei der Erleichterung von Transformationen. Veronica stellte fest, dass Unternehmensvorstände zunehmend für ihre Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Interessengruppen zur Rechenschaft gezogen werden. „Corporate Governance entwickelt sich weiter, und Vorstände haben heute eine viel breitere Palette an Verantwortlichkeiten.

Es geht nicht nur um die Überwachung der finanziellen Leistung, sondern auch darum sicherzustellen, dass das Unternehmen ethisch handelt, Risiken managt und für alle Interessengruppen Wert schafft,“ sagte sie. Veronica betonte, dass rechtliche Strategien eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Vorständen zu helfen, diese Verantwortung zu erfüllen, insbesondere bei der Sicherstellung, dass die Governance-Strukturen sowohl konform als auch anpassungsfähig an die sich ändernden Bedürfnisse des Unternehmens sind.

Ein Bereich, in dem rechtliche Strategien eine wachsende Rolle spielen, ist die Erleichterung der Expansion von Unternehmen in neue Märkte. Veronica erklärte, dass viele Unternehmen, die sich im Wandel befinden, bestrebt sind, in neue geografische Regionen oder Industrien vorzudringen, was oft rechtliche Herausforderungen in Bezug auf regulatorische Compliance, Steuerstrukturen und Schutz geistigen Eigentums mit sich bringt.

„Die Expansion in neue Märkte kann einer der lohnendsten Aspekte einer Unternehmenstransformation sein, erfordert jedoch auch eine sorgfältige rechtliche Planung. Unternehmen müssen sich der rechtlichen Rahmenbedingungen in diesen neuen Regionen bewusst sein und sicherstellen, dass ihre Abläufe mit den lokalen Vorschriften und Geschäftspraktiken übereinstimmen,“ sagte sie. Veronica betonte, dass ein starkes Rechtsteam, das die Feinheiten des internationalen Rechts versteht, entscheidend ist, um eine reibungslose und erfolgreiche Expansion zu gewährleisten.

Über Northgate Law Group

Die Northgate Law Group ist eine internationale Rechtsberatung mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die Kanzlei bietet innovative Lösungen, um Ihnen bei der Erreichung Ihrer Geschäftsziele zu helfen. Ihre Partner verfügen über umfangreiche Erfahrung und eine ergebnisorientierte Herangehensweise in jeder Situation. Die Northgate Law Group ist hochspezialisiert auf Kapitalmarktstrategien für wachsende Unternehmen und bietet Expertenberatung zu privaten Platzierungen und Börsengängen zur Kapitalbeschaffung.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Northgate Law Group FZ-LLC
RAK, Vereinigte Arabische Emirate
Veronica Cabrera
Managing Partner
contact@northgate.group
www.northgate.group

Rechtlicher Hinweis:

PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:

Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Wirtschaftsentwicklung durch globale Investitionen vorantreiben

Dubai, VAE – 8. Oktober 2024 Die Rolle globaler Investitionen bei der Förderung der Wirtschaftsentwicklung ist immer bedeutender geworden. Besonders in Schwellenländern erkennen viele Staaten die Kraft ausländischer Direktinvestitionen (FDI), um Wachstum zu beschleunigen und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ein herausragendes Beispiel für diese transformative Wirkung ist die Arbeit von Dr. Raphael Nagel, Gründer und Vorsitzender The Abrahamic Business Circle. Sein Engagement für wirtschaftliche Diplomatie hat dazu beigetragen, Lücken zwischen Investoren und weltweiten Investitionsmöglichkeiten zu schließen.

Ein zentrales Thema im Erfolg globaler Investitionen liegt im Konzept der wirtschaftlichen Diplomatie, die treibende Kraft hinter vielen grenzüberschreitenden Initiativen. Da Regierungen und Privatsektoren darauf abzielen, stärkere Beziehungen aufzubauen, spielen Investitionsnetzwerke wie der Abrahamic Business Circle eine entscheidende Rolle. Dr. Raphael Nagel, eine Schlüsselfigur bei der Förderung dieser Verbindungen, betont die Bedeutung von Plattformen, auf denen Unternehmer, Diplomaten und Führungskräfte zusammenarbeiten können. Sein Ansatz ermutigt Investitionen, die nicht nur finanzielle Erträge erzielen, sondern auch zum übergeordneten Ziel der nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Eine der Hauptmethoden, wie globale Investitionen das Wirtschaftswachstum fördern können, ist durch den Ausbau der Infrastruktur. Indem Kapital in Schlüsselbereiche wie Transport, Energie und Telekommunikation fließt, können ausländische Investoren die Produktivität eines Landes steigern und neue wirtschaftliche Möglichkeiten schaffen. Dies wurde kürzlich durch eine Reihe von Infrastrukturprojekten demonstriert, die von Mitgliedern The Abrahamic Business Circle unterstützt wurden. Diese Investitionen, die mehrere Sektoren und Länder umspannen, haben gezeigt, dass strategische globale Partnerschaften greifbare Vorteile für sowohl Investoren als auch Gastländer bringen. Dr. Nagel betont oft: „Globale Investitionen sind nicht nur Kapital, sondern auch der Aufbau der Grundlage für zukünftiges Wachstum.“

Auch Technologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft globaler Investitionen. Da sich die Industrien an das digitale Zeitalter anpassen, suchen Investoren zunehmend nach Möglichkeiten, die Technologie nutzen, um Effizienz zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. Investitionen in technologiegetriebene Unternehmen, wie Fintech, E-Commerce und erneuerbare Energien, stehen im Mittelpunkt vieler jüngster Erfolgsgeschichten. Dr. Raphael Nagel setzt sich stark dafür ein, Investoren zu ermutigen, technologische Lösungen zu unterstützen, die reale Probleme lösen. Durch Investitionen in Start-ups und etablierte Unternehmen können globale Investoren einen wesentlichen Beitrag zum technologischen Fortschritt leisten und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

Nachhaltigkeit ist ebenfalls zu einer Priorität für globale Investoren geworden. Während Länder versuchen, internationale Klimaziele zu erreichen und grünere Wirtschaftssysteme aufzubauen, wächst das Interesse an nachhaltigen Investitionen, die ökologische und soziale Ziele unterstützen. Diese Veränderung zeigt sich in Bereichen wie erneuerbare Energien, nachhaltige Landwirtschaft und umweltfreundliche Infrastruktur, in denen globale Investitionen Ländern helfen, auf nachhaltigere Entwicklungsmodelle umzusteigen. Dr. Nagel betont oft: „In nachhaltige Projekte zu investieren ist nicht nur ein Trend, es ist eine Notwendigkeit für zukünftiges Wachstum.“ Indem sie finanzielle Ziele mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden, können globale Investoren sicherstellen, dass ihre Beiträge langfristige Auswirkungen haben.

Über den Abrahamic Business Circle
Der Abrahamic Business Circle ist ein angesehenes globales Netzwerk, das sich der Förderung der wirtschaftlichen Diplomatie durch Geschäfte und strategische Investitionen widmet. Seine Mitglieder umfassen Unternehmer, Investoren, Unternehmen und Diplomaten aus 56 Ländern und zeigen, wie unternehmerischer Geist und globale Investitionen die nachhaltige Entwicklung weltweit vorantreiben können. Der Circle wurde vor den Abraham-Abkommen im September 2020 gegründet und ist bestrebt, Einheit und Dialog durch wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Der Abrahamic Business Circle ist strikt apolitisch und areligiös, mit einem ausschließlichen Fokus auf Toleranz und Wirtschaft.

Kontakt:
The Abrahamic Business Circle
contact@theabrahamicbusinesscircle.com
www.theabrahamicbusinesscircle.com
LinkedIn

Rechtlicher Hinweis:
PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Zusammenarbeit und innovativer Ideen

Dubai, VAE – 3. Oktober 2024 The Abrahamic Business Circle veranstaltete am 27. September 2024 ein erfolgreiches Geschäftstreffen „World of Innovation“ im Le Salon Français, Baur Au Lac in Zürich. Diese exklusive Veranstaltung bot den Mitgliedern Zugang zu innovativer Ideen, vielversprechenden Projekten und wertvollen Einblicken von Branchenexperten. Zudem förderte sie Verbindungen zwischen potenziellen Partnern und Investoren.

Besondere Ansprache

The Abrahamic Business Circle hatte die Ehre, seine Exzellenz Herrn Bernard Faustino La Madrid Dy, Botschafter der Philippinen, und Herrn Mario Giorgio Stefano Baldi, Generalkonsul des italienischen Konsulats, als Gäste zu begrüßen. Unser Dank gilt Dr. Raphael Nagel (LL.M.), Gründer und Vorstandsvorsitzender, sowie Dr. Tillmann Lauk (LL.M.), Mitgründer und Vorstandsmitglied, für ihre Führung. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Moderatoren Aliona Zaleskaya und Eli Ovits, die den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gewährleistet haben.

Keynote und Branchen-Insights

Die Veranstaltung bot eine Keynote von Eric Jackson, Angel Investor und Strategieberater. Herr Jackson stellte neun disruptive Trends vor, die durch Künstliche Intelligenz (KI) ausgelöst wurden, und betonte deren erheblichen Einfluss auf verschiedene Industrien.

Im Anschluss teilte Thomas Baldt, General Manager von EXPERT4RECYCLING, seine Perspektive zum Thema Abfallwirtschaft. Er betonte die Rentabilität des Recyclings und sagte: „Abfall ist nur Rohstoff am falschen Ort. Eine richtige Zuordnung dieser Rohstoffe führt zu Profitabilität.“ Diese Präsentation unterstrich die Bedeutung von Ressourcenmanagement und innovativen Recyclingstrategien.

Innovation in Versicherung und Bildung

Dem Abrahamic Business Circle stellte sich auch SIMPEGO vor, eine Schweizer Versicherungsgesellschaft, die mit einem kundenorientierten Geschäftsmodell neue Wege geht. Dr. Patrick Eugster, CEO der SIMPEGO Insurance LTD, erläuterte, wie das Unternehmen durch den Einsatz von Technologie und den Fokus auf Kundenbedürfnisse die Schweizer Versicherungslandschaft verändert.

Die Diskussion über Innovation ging über traditionelle Industrien hinaus. Peggy Sefolosha, Business Development bei der Swiss Preparatory Sport Academy (SPSA), eröffnete eine Debatte über den SPSA NextGen & Lifestyle Campus. Ihre Präsentation hob die wachsende Nachfrage nach innovativen Bildungssystemen hervor, die Studenten mit relevanten Fähigkeiten für die Zukunft ausstatten.

Immobilieninvestitionen und Zusammenarbeit

Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein offenes Forum, das von Jan Kübler, CEO und Gründungspartner der Worldfield Investment Holding LTD, geleitet wurde. In seiner Diskussion mit dem Titel „Dubai: Wegweisende Innovation und Immobilieninvestitionen“ bot Herr Kübler wertvolle Einblicke in die Investitionsmöglichkeiten der Region. Die Veranstaltung endete mit einem Networking-Cocktail-Empfang, der weitere Zusammenarbeit unter den Teilnehmern förderte.

Die Veranstaltung „World of Innovation“ war ein großer Erfolg und ermöglichte Verbindungen zwischen führenden Persönlichkeiten sowie den Austausch von Wissen. The Abrahamic Business Circle betrachtet sie als ein Highlight für den Aufbau von Partnerschaften und wirtschaftlicher Zusammenarbeit.

Über The Abrahamic Business Circle

The Abrahamic Business Circle ist ein renommiertes globales Netzwerk, das sich der Förderung von Wirtschaftsdiplomatie durch geschäftliche und strategische Investitionen widmet. Die Mitglieder des Netzwerks stammen aus 56 Ländern und setzen sich aus Unternehmern, Investoren, Unternehmen und Diplomaten zusammen. Gegründet vor den Abraham-Abkommen im September 2020, konzentriert sich der Kreis ausschließlich auf die Förderung von Toleranz und Zusammenarbeit durch Wirtschaft und bleibt dabei stets apolitisch und religionsunabhängig.

Kontakt:

The Abrahamic Business Circle

contact@theabrahamicbusinesscircle.com

www.theabrahamicbusinesscircle.com

LinkedIn

Rechtlicher Hinweis:

PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:

Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

The Abrahamic Business Circle Konferenz

Dubai, VAE – 8. Oktober 2024 The Abrahamic Business Circle, kündigt die nächste Konferenz oder Geschäftstagung zum Thema nachhaltige Energie im Nahen Osten an. Die Konferenz findet am 13. Dezember 2024 in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, statt.

Dr. Raphael Nagel, Gründer und Vorsitzender des Abrahamic Business Circle, erklärt: „Der Nahe Osten spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der grünen Energie, und technologische Fortschritte beschleunigen diesen Wandel. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um diese Chancen zu nutzen und die Zukunft der nachhaltigen Energie zu gestalten.“

Der Nahe Osten, eine Region mit bedeutenden Ressourcen im Bereich der erneuerbaren Energien, wird in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle im globalen Übergang zu nachhaltigen Energiequellen übernehmen.

Dubai hat sich als Zentrum für grüne Technologien etabliert und fördert aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien, darunter Projekte wie der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solarpark.

Der Abrahamic Business Circle bringt führende Experten und Entscheidungsträger zusammen, um Investitionsmöglichkeiten in der Region zu diskutieren und die Entwicklung erneuerbarer Energien voranzutreiben. Die Veranstaltung bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen und Networking-Möglichkeiten, um potenzielle Partnerschaften zu fördern. „The Abrahamic Business Circle setzt auf länderübergreifende Zusammenarbeit, um wirtschaftlichen Fortschritt und langfristige Partnerschaften zu ermöglichen“, so Dr. Raphael Nagel.

Internationale Vertreter aus Regierungen, Unternehmen und der Wissenschaft sind eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen, um gemeinsam an einer nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten.

Die wichtigsten Themen der Konferenz umfassen:

– Die Rolle erneuerbarer Energien in der wirtschaftlichen Entwicklung des Nahen Ostens

– Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Energieprojekte

– Technologische Innovationen im Bereich erneuerbare Energien

– Strategien zur Förderung nachhaltiger Energie

– Aufbau von Partnerschaften für eine grünere Zukunft

Über The Abrahamic Business Circle 

The Abrahamic Business Circle ist ein globales Netzwerk, das sich der Förderung von Wirtschaftsdiplomatie und strategischen Investitionen verschrieben hat. Die Mitglieder des Netzwerks kommen aus 56 Ländern und setzen sich aus Unternehmern, Investoren, Unternehmen und Diplomaten zusammen. Gegründet vor den Abraham-Abkommen im September 2020, fördert The Abrahamic Business Circle wirtschaftliche Zusammenarbeit im Zeichen von Toleranz. Die Organisation ist apolitisch und areligiös und konzentriert sich ausschließlich auf die Förderung geschäftlicher Partnerschaften.

Kontakt: 

The Abrahamic Business Circle

contact@theabrahamicbusinesscircle.com

www.theabrahamicbusinesscircle.com

LinkedIn

Rechtlicher Hinweis:

PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:

Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Vollautomatische Wartung im Maschinenbau

Gottmadingen – 8. Oktober 2024 Condition Monitoring, Predictive Maintenance, automatische Ersatzteil- und Verschleißteilbestellung: Die Transaction-Network GmbH & Co. KG stellt die Weichen für eine vollautomatische Wartung, die ohne manuelle Prozessschritte auskommen soll. Dafür hat das Unternehmen das in das gleichnamige Ökosystem für den After Sales-Service integrierte Industrial Internet of Things-Modul (IIoT) erweitert. Damit schafft Transaction-Network die Grundlage für neue Geschäftsmodelle und forciert den Wandel der Wartungsprozesse im Maschinenbau.

„Der Maschinenbau steht aufgrund vielerorts stagnierender Umsätze und der angespannten wirtschaftlichen Lage vor großen Herausforderungen. Um langfristig am Markt erfolgreich zu bleiben, sind neue Geschäftsmodelle dringend erforderlich“, sagt Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer der Transaction-Network GmbH & Co. KG. Dafür sei das IIoT-Modul, das im Ökosystem integriert ist, erweitert worden, sodass nun die Wartung as a Service (WaaS) möglich ist. „Um Maschinenbauern die neuen Wege zur Optimierung ihres After-Sales-Service zu zeigen, starten wir eine breit gefächerte Informationskampagne, zu der unter anderem kostenlose Webinare im Oktober zählen.“

Vollautomatische Wartung als Servicekonzept
Mit dem offenen Ökosystem von Transaction-Network, in dem alle Akteure Zugriff auf die gesamten Maschinendaten haben, ergeben sich zahlreiche Mehrwerte. Dank Condition Monitoring und Predictive Maintenance können Maschinenbauer ihre Wartungen vorausschauend planen und Servicepartner früher eingreifen. Zudem sind Komponentenhersteller über notwendige Ersatzteile informiert und können ihre Produktionskapazitäten optimal ausrichten.

Nun nimmt Transaction-Network die vollständige Automatisierung der Wartungsprozesse in den Blick. Dabei meldet eine Maschine einen Wartungsbedarf, beispielsweise das Fehlen von Schmiermittel. Daraufhin stößt das System ohne manuelles Eingreifen einen Geschäftsprozess an, bei dem das Schmiermittel bestellt und der Servicetechniker benachrichtigt wird. Die Wartung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Maschine beispielsweise aufgrund eines Formatwechsels ohnehin stillsteht.

Wartung as a Service
Während der Anlagenbetreiber geringere Ausfallzeiten und eine längere Lebensdauer seiner Maschinen erreicht, ergeben sich für den Maschinenbauer neue Geschäftsmodelle. So ist nun eine Wartung as a Service möglich, bei der Wartungsprozesse wie in einem Abo-Modell oder einem On-Demand-Service als kontinuierlicher, datengetriebener Service angeboten werden, statt als einmalige Dienstleistung. Der Anlagenbetreiber benötigt nicht länger eigene Ressourcen. Stattdessen übernimmt der Maschinenbauer als externer Anbieter die Wartungsprozesse und hebt seinen After-Sales-Service damit auf ein neues Level.

Für alle, die sich für die vollautomatische Wartung interessieren, bietet Transaction-Network ein Webinar an. Dazu lädt Gerd Bart am 29. oder 31. Oktober jeweils um 14 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenlos und Anmeldungen sind über die Anmeldeseite möglich.

Rechtlicher Hinweis:
PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Transaction-Network im Herbst auf

Gottmadingen –  8. Oktober 2024 – Ludwigsburg, Bad Soden am Taunus, Metzingen, Essen: Die Transaction-Network GmbH & Co. KG beteiligt sich im Herbst an gleich vier Messen. Beginnend mit dem Parts Summit am 10. Oktober, wo Trends im Ersatzteilgeschäft des Maschinenbaus im Mittelpunkt stehen, über die VDMA-Tagung Digitalisierung im Service am 22. Oktober bis zum Service Pioneers Summit vom 23. bis zum 24. Oktober, bei dem Gründer und Geschäftsführer Gerd Bart an einem Panel teilnimmt, ist das Gottmadinger Unternehmen in engem Austausch mit der Branche. Den Abschluss bildet der KVD Service Kongress vom 6. bis zum 7. November, bei dem Transaction-Network zu den Ausstellern zählt.

„Der Parts Summit ist in diesem Jahr eine ganz besondere Veranstaltung für uns, denn wir haben mit der MARKT-PILOT GmbH, dem Hauptorganisator, eine neue Partnerschaft geschlossen, die wir in Ludwigsburg feiern werden“, sagt Gerd Bart, von der Transaction-Network GmbH & Co. KG. Beide Unternehmen, MARKT-PILOT und Transaction-Network, seien strategische Akteure im Maschinenmarkt, sodass die Partnerschaft besonders wertvoll sei. MARKT-PILOT beschäftige sich mit marktorientiertem Ersatzteil-Pricing, was für das offene Ökosystem Transaction-Network ein entscheidender Baustein für Preistransparenz sei. „Dank der Partnerschaft können wir neue Maßstäbe setzen und unseren Kunden deutliche Mehrwerte bieten. Dazu gehören optimierte Preisstrategien, noch schnellere Reaktionen und präzisere, wertvollere Marktanalysen. Das präsentieren wir gemeinsam auf der Veranstaltung für das Ersatzteilgeschäft im Maschinenbau, die wir in diesem Jahr erneut besuchen.“

Eng getakteter Reiseplan

Keine zwei Wochen später kann man Transaction-Network in Bad Soden am Taunus treffen, wo das Unternehmen an der VDMA-Tagung Digitalisierung im Service teilnimmt. Die Veranstaltung nutzt das Unternehmen, um mit der Branche über neue Themen wie die vollautomatische Wartung oder das Wartung-as-a-Service-Konzept (WaaS) ins Gespräch zu kommen, bei dem Maschinenbauer die Wartung nicht als einmalige Dienstleistung, sondern als kontinuierlichen, datengetriebenen Service anbieten. Dies ist möglich, da alle Prozesse auf Grundlage von Predictive Maintenance und Condition Monitoring automatisiert ablaufen.

Bereits einen Tag später startet in der Motorworld Metzingen der Service Pioneers Summit (SPS), bei dem sich Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Maschinenbau zu Expertenvorträgen und Panels treffen. Als Partner von PartsCloud für Transaction-Network ein gesetzter Termin. Um die Partnerschaft zur Förderung innovativer Lösungen im After-Sales-Service des Maschinenbaus weiter auszubauen, wird Gerd Bart am 24. Oktober von 14:35 bis 15:15 Uhr als Panelteilnehmer auf dem Service Pioneers Summit auftreten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Otte, AI Enthusiast und Autor, Constantin Gonzales, Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services und Wolfram Schäfer, CEO der iT Engineering Software Innovations GmbH, diskutiert er über das Thema „Technical Backbone of Servitization“. Dabei zeigt er auf, wie mit einer Fokussierung auf den After-Sales-Service und dem Einsatz des offenen Ökosystems Transaction-Network neue Geschäftsmodelle entstehen können.

Finale in Essen

Mit einem eigenen Messestand unter dem Motto „Maschinenbauer zu Servicefans machen“ ist Transaction-Network schließlich beim KVD Service Kongress in der Grand Hall Zeche Zollverein in Essen vertreten. Hier zeigt Transaction-Network auf, wie sie Maschinenbauer dabei unterstützt einen optimalen Kundenservice zu bieten. Ein weiterer Vorteil: Mit der Gerhard Schubert GmbH wird ein Kunde des Gottmadinger Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen. Damit können Besucherinnen und Besucher in die Praxis einsteigen und erfahren, wie das offene Ökosystem zur Optimierung von After-Sales-Prozessen beiträgt und damit die Kundenbindung stärkt. Hierzu stellt Transaction-Network eine Case Study bereit.

Rechtlicher Hinweis:

PressLink verbreitet diese Pressemitteilung auf „as-is“-Basis, ohne jegliche ausdrückliche oder implizierte Gewährleistungen. PressLink lehnt ausdrücklich jede Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen ab. Beschwerden, Urheberrechtsfragen oder Bedenken hinsichtlich dieses Artikels sollten direkt an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:

Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst oder unterstützt und gibt nicht die Ansichten von PressLink, seinen Werbekunden oder verbundenen Unternehmen wieder. Bei Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Jan Kubler führt die 3D Gaussian Splatting (3DGS)-Technologie ein.

Dubai, UAE – 8. Oktober 2024 Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine Immobilie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, ohne sie betreten zu müssen. Dank der Entwicklungen in der 3D Gaussian Splatting (3DGS)-Technologie verändert sich die Art und Weise, wie Immobilien präsentiert und bewertet werden.

Jan Kubler,  der CEO von Worldfield Real Estate, hat das Potenzial von 3DGS vorgestellt und erläutert, wie es das Kauf- und Verkaufserlebnis verbessern kann. Diese Technologie ermöglicht es Käufern, realistische 3D-Modelle von Immobilien aus unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden, was die Entscheidungsfindung unterstützt. Verkäufer profitieren von schnelleren Immobilienbewertungen, da sie präzise 3D-Darstellungen effizient erstellen können.

Zudem erleichtert 3DGS die Zusammenarbeit aus der Ferne, sodass Käufer, Verkäufer und Makler in Echtzeit über Grundrisse und Designs kommunizieren und Anpassungen vornehmen können, unabhängig von ihrem Standort. Dies fördert eine effektive Zusammenarbeit und verbessert das Gesamterlebnis. Die qualitativ hochwertigen visuellen Darstellungen von 3DGS können auch das Marketing von Immobilien unterstützen, indem sie mehr Aufmerksamkeit auf die Objekte lenken und die Verkaufsprozesse beschleunigen.

Jan Kublers Ansatz hat das Potenzial, die Immobilienbranche zu verändern und die Abläufe beim Kauf und Verkauf von Immobilien zu optimieren.

Für weitere Informationen über die neuesten Entwicklungen im Immobilienmarkt finden Sie Worldfield auf LinkedIn und besuchen Sie deren Website unter http://www.worldfield.com.

Rechtlicher Hinweis:
PressLink verteilt diesen Nachrichteninhalt auf einer “wie er ist”-Basis, ohne ausdrückliche oder stillschweigende Garantien. PressLink übernimmt keine Verantwortung für die Genauigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Zuverlässigkeit der in diesem Artikel präsentierten Informationen. Beschwerden, Urheberrechtsprobleme oder Bedenken bezüglich dieses Artikels sollten an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde nicht von PressLink verfasst und spiegelt nicht die Unterstützung von PressLink, seinen Werbetreibenden oder angeschlossenen Unternehmen wider. Für Anfragen oder Korrekturen zu Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.

Kontakt:

+971 (0)54 584 3304

+971 4 398 0822 

E-Mail-Adresse :  is@worldfield.com

Vertrauensvoller Partner für den Unternehmensverkauf

Zürich, Schweiz – 08 Oktober 2024 Planen Sie, Ihr Unternehmen zu verkaufen? Tactical Management ist der ideale Käufer. Mit einem erfahrenen Team von Experten und einem maßgeschneiderten Ansatz zur Unternehmensverkauf und -übernahme, bietet Tactical Management Unternehmern, die vor wirtschaftlichen oder strukturellen Herausforderungen stehen, zukunftsorientierte Lösungen und eine gesicherte Perspektive.

„Wir wissen, dass der Verkauf eines Unternehmens eine der schwierigsten Entscheidungen im Leben eines Unternehmers sein kann – oft begleitet von Unsicherheiten und emotionalen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, diesen Prozess für Sie so reibungslos wie möglich zu gestalten und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stabil und erfolgreich in die Zukunft geführt wird“, erklärt Dr. Raphael Nagel, Founding Partner von Tactical Management.

Unsere Investitionskriterien:

Wirtschaftlichkeit:
Tactical Management unterstützt Unternehmen, die mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen. Mit individuell zugeschnittenen Strategien führen wir Unternehmen aus der Verlustzone zurück zur Profitabilität und verhindern so die Notwendigkeit einer Schließung.

Carve-out:
Wenn ein Teil Ihres Unternehmens nicht mehr zur strategischen Ausrichtung passt, ist Tactical Management der perfekte Partner für den Carve-out-Prozess. Wir schaffen klare Strukturen und sichern eine reibungslose Übergabe des ausgegliederten Bereichs, ohne das Kerngeschäft zu gefährden.

Nachfolge:
Ihr Unternehmen ist Ihr Lebenswerk, und es verdient, in vertrauensvolle Hände übergeben zu werden. Tactical Management entwickelt maßgeschneiderte Nachfolgepläne, die sowohl den Fortbestand des Unternehmens als auch Ihre Vision respektieren – ob Sie sich vollständig zurückziehen oder weiterhin beratend tätig bleiben möchten.

Krankheit:
Gesundheitliche Veränderungen können oft zu schnellen und schwierigen Entscheidungen führen. Tactical Management bietet flexible und nachhaltige Lösungen, um die Stabilität Ihres Unternehmens zu sichern, während Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren.

Erbe:
Nach dem Verlust eines Geschäftsführers unterstützen wir Erben dabei, das Unternehmen im Sinne des Gründers fortzuführen. Tactical Management sorgt für Stabilität und plant den langfristigen Erfolg, während die Werte und der Geist des Gründers bewahrt bleiben.

Warum Tactical Management?
Tactical Management ist mehr als nur ein Käufer. Mit unserer umfassenden Expertise in der Unternehmensrestrukturierung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die finanzielle Stabilität und langfristigen Erfolg sichern. Wir sind der vertrauensvolle Partner für Unternehmer, die sicherstellen wollen, dass ihr Unternehmen in die richtigen Hände übergeht und eine gesicherte Zukunft hat.

Kontakt:
Dr. Raphael Nagel
Founding Partner
Tactical Management
Zürich, Schweiz
Tel: +41 43 508 74 35
Email: info@tacticalmanagement.ae

Für weitere Informationen oder Medienanfragen kontaktieren Sie bitte Tactical Management unter der angegebenen Telefonnummer oder per E-Mail. Wir freuen uns darauf, den nächsten Schritt in die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens gemeinsam zu gestalten.

Haftungsausschluss:
PressLink verbreitet diese Presseinhalte unverändert und ohne ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung jedweder Art. PressLink übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit, den Inhalt, Bilder, Videos, Lizenzen, Vollständigkeit, Rechtmäßigkeit oder Verlässlichkeit der Informationen in diesem Artikel. Jegliche Beschwerden, Urheberrechtsprobleme oder Bedenken bezüglich dieses Artikels sollten an den Autor gerichtet werden.

Hinweis:
Dieser Inhalt wurde weder von PressLink, seinen Werbetreibenden oder verbundenen Unternehmen verfasst, noch spiegelt er deren Zustimmung wider. Für Anfragen oder Korrekturen in Bezug auf Pressemitteilungen wenden Sie sich bitte direkt an PressLink.